.S:I:D:U:N:O. - Verein für Zeitegnössische Performance Kunst

Kontakt
Matthias Rankov
Dorf
1d
6260 Bruck am Ziller
Aufführungsort
unterschiedliche Spielstätten
6260 Bruck am Ziller
www.siduno.com
.S:I:D:U:N:O.
Verein für Zeitegnössische Performance Kunst
Der Verein .S:I:D:U:N:O. wurde im Jahr 2016 gegründet und sucht sich immer wieder projektbezogene Gäste, die alle aus verschiedenen Bereichen der darstellendenden, musischen und schönen Künste kommen.
Der konkrete Antrieb zur Vereinsgründung war das von Matthias Rankov geleitete Sommertheatercamp im Jahr 2016 meine.deine.unsere.WELT im Zillertal bzw. in Innsbruck. Dieses hatte einen enormen Erfolg und sorgte für Aufsehen, da während dieses Camps sowohl auf künstlerischem Gebiet als auch auf politischer Ebene Themen verwoben wurden, die dort in der Form noch nicht präsentiert worden sind. Am Ende des Projektes war klar, dass dies nur ein Auftakt zu potentiell noch viel umfangreicheren und qualitativ hochwertigeren Produktionen sein kann. Der Verein wurde gegründet.
Seitdem brodelt es in unserer Ideenküche: Neben zahlreichen kleineren Projekten steht unsere Tetralogie „meine.deine.unsere.WELT“ (Sommertheatercamp 2016, Theaterperfomance meine.deine.unsere.WELT, Kinderroman Ein Zuhause auf dem Rücken und die Dramatisierung des Kinderomans) im Mittelpunkt des aktuellen Schaffens. Derzeit schleifen wir an unseren kunstpädagogischen Performanceprojekten, unter dessen Flagge sich auch konkretisiert, was wir als Verein sind und wofür wir einstehen:
- Wir und unsere Kunst stehen für qualitativ hochwertige Projekte. Die pädagogischen und künstlerischen Werte stehen bei uns nicht in Konkurrenz zu einander, sondern stärken die Qualität des jeweils anderen Aspekts. Mit einer reflexiv-kritischen Haltung begegnen wir den gegebenen sozialpolitischen Themen und Strukturen und entwickeln Fragen, Antworten und Dialoge. Im ständigen Dialog stehen wir auch mit den Teilnehmer*innen unserer Projekte, sie selbst sollen aktiv an den Ergebnissen mitgestalten. Dadurch soll sich eine intrinsisch motivierte künstlerische Ernsthaftigkeit entwickeln. Diese ist nicht nur unsere Anforderung an die Menschen, die wir in unsere Projekte einbinden, sondern mindestens genauso stark an uns selbst. Die künstlerische Ernsthaftigkeit ist unser Motor, der uns selbst zu Weiterbildung und zu künstlerischen und pädagogischen Neuentwicklungen antreibt.