
Was und Warum?
Theaterpädagogische Zugänge und Arbeit nutzen das Potenzial von darstellerischen, ästhetischen Methoden, um Themen, Fragen, Anliegen anschaulich werden zu lassen. Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, beleuchten Aspekte und Zusammenhänge und spielt mit den Rollen, die im gesellschaftlichen Leben relevant sind.
Im Lehrgang bekommen interessierte Menschen theaterpädagogische Methoden vermittelt, um diese dann in ihrem Tätigkeitsfeld anwenden zu können.
Zielgruppe
- Spielleiter*innen und Regisseur*innen, die ihre Probenarbeit mit Hilfe von theaterpädagogische Methoden unterstützen möchten.
- Personengruppen, die mit Gruppen arbeiten und die Theaterpädagogik in ihre Arbeit integrieren möchten, (z.B. Lehrpersonen, Sozialpädagog*innen, Jugendleiter*innen, Freizeitpädagog*innen, Coaches, Theaterpädagog*innen etc.).
- Politisch, sozial und ökologisch interessierte Menschen, die mit theaterpädagogischen Methoden unterschiedliche Themen und Anliegen bearbeiten und sichtbar machen möchten, (z.B. NGOs, Gewerkschafter*innen, Betriebsrät*innen, Aktivist*innen, FFF, Tierrecht, Attac, Südwind, etc.).
Lehrgang
Basic
2023
29. Sept – 01. Okt: Einführung (Gruppenfindung) -Priska Terán (Tirol).
17.-19. Nov: Vom Anliegen zur Darstellung –Michael Schiemer (Vbg / Idea).
2024
12.-14. Jan: Performance - Die schnelle Kunst zum coolen Projekt –Brigitte Walk (Vbg).
23.-25. Feb: Biografische Theaterarbeit und Erinnerungstheater - Irmgard Bibermann (Tirol).
05.-07. April : BRECHT- all inklusiv! – Claudia Bühlmann (Wien).
30. Mai – 02. Juni (4 Tage): Vom Zeitungstheater zum Forumtheater - Armin Staffler (Tirol)
28.-30. Juni Abschluss: Theatrale Feedback- und Reflexionsmethoden Thomas Kramer und Irmgard Bibermann (Tirol).
Danach gibt es dann noch 2 x Aufbau-Module zu je drei Teilen
Optional Buchbar: nur Aufbau 1 oder Aufbau 2 oder Aufbau 1 + 2.
Die Aufbau-Module ist auch für Absolvent*innen vergangener Lehrgänge, bzw. für Menschen mit vergleichbarere Basisausbildung, buchbar.
Aufbau A
2024
20.-22. Sep: Direkte Aktionen – Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn (Deutschland).
15.-17. Nov: Szenisch-Systemisch – Eine Frage der Haltung?!
Oder: Warum es sich für Theaterpädagog*innen lohnt, vom Konstruktivismus zu lernen. – Sandra Anklamm (Deutschland).
2025
17.-19. Jan: Postdramatisches Theater – Dietmar Sachser (Deutschland)
Aufbau B
2025
28.Feb – 02. März: Regenbogen der Wünsche und Polizisten im Kopf – Armin Staffler.
25. – 27. April: Der maßgeschneiderte Workshop– Christoph Daigl (Tirol).
13.-15. Juni: voLL kReatiV - voLL iNklusiV– Sonia Ellemunt (Südtirol).
Dieser Lehrgang ist eine Kooperation von Haus der Begegnung, spectACT- Verein für Politisches und Soziales Theater und dem Theater Verband Tirol.
Für die schrifltiche Bewerbung sind folgende Angaben erforderlich:
- Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Alter,Beruf und Tätigkeitsbereich;
- Auskunft über bisherige Fortbildungen in den Bereichen Theater, Gruppendynamik, Selbsterfahrung
- kurze Begründung, weshalb man sich zum Besuch des Lehrgangs entschlossen hat.
Die Bewerbung ergeht an folgende Adresse:
Haus der Begegnung
z.H. Mag.a Christine Norden
christine.norden@dibk.at
Über die Teilnahme behält sich das Planungsteam im Sinne einer ausgwogenen Zusammensetzung der Lehrgangsgruppe eine abschließende Entscheidung vor.
Dazu finden am 23. / 24 und 25. Juni 2023 Auswahlgespräche statt.
Für den Lehrgang kann man ein "Bildungsgeld-update" beantragen.
Hier gibt es die Broschüre zum downloaden: