Stadttheater Kufstein
Kontakt
Hildegard Reitberger
Treidelstraße 10
6330 Kufstein
Aufführungsort
Kultur Quartier Kufstein
Theaterplatz 1
6330 Kufstein
www.stadttheater-kufstein.at
Kommende Termine
07.02.2025
Premiere |
19:30 |
09.02.2025 | 18:00 |
15.02.2025 | 19:30 |
21.02.2025 | 19:30 |
23.02.2025 | 18:00 |
01.03.2025 | 19:30 |
22.03.2025
Premiere |
20:00 |
28.03.2025 | 20:00 |
30.03.2025 | 18:00 |
02.04.2025 | 20:00 |
06.04.2025 | 18:00 |
11.04.2025 | 20:00 |
Sein oder nicht sein – das ist die Frage
Das Stadttheater Kufstein wagt sich wieder an die Weltliteratur: Ab dem 7. Februar 2025 wird auf der Bühne des Kultur Quartier Kufstein mit Shakespeares „Hamlet“ die Frage aller Fragen gestellt. Das Ensemble unter der Regie von Klaus Reitberger zeigt eines der wichtigsten Werke der Theatergeschichte. Es ist eine Rachetragödie, die die inneren Konflikte und die Zerrissenheit des Protagonisten in den Mittelpunkt stellt. Der junge Prinz von Dänemark wird vom Geist seines Vaters aufgefordert, den Mord zu rächen, den der eigene Bruder begangen hat. Doch Hamlet zaudert. Er hinterfragt die Realität, sich selbst und den Sinn des Lebens – bis hin zur existenziellen Frage, ob das Leben im Angesicht all seiner Leiden überhaupt lebenswert sei. Hamlet ist eine vielschichtige Figur: ein Melancholiker, ein intellektueller Zweifler, ein Meister der Maskerade und manchmal auch ein skrupelloser Akteur. Dieses komplexe Spiel zwischen Rache, Verzeihen, Liebe und Wahnsinn macht das Stück zu einem der einflussreichsten Werke der Weltliteratur.
Kufsteiner Interpretation: Reduziert & intensiv
Würde man „Hamlet“ in seiner ursprünglichen, ungekürzten Form spielen, würde die Aufführung über fünf Stunden dauern und mehr als 20 Sprechrollen umfassen. Die Kufsteiner Fassung jedoch ist auf zweieinhalb Stunden reduziert und kommt mit nur elf Darsteller:innen aus. Dabei bleiben dennoch alle wesentlichen Handlungsstränge des Originals erhalten.
Eine moderne Inszenierung mit klassischem Kern
Reitbergers Inszenierung von „Hamlet“ soll sich durch ihre visuelle und emotionale Kraft auszeichnen. „Wir nützen die volle Tiefe der Bühne im Kultur Quartier und arbeiten mit einem mobilen Bühnenbild, das Projektionen und klassische Bühnenelemente kombiniert“. Licht und Schatten spielen eine zentrale Rolle, ebenso wie die sorgfältig ausgewählte Musik, die die Emotionen der Figuren unterstreicht. Tanzchoreografien bringen zusätzliche Energie in zentrale Szenen wie das „Stück im Stück“ oder die Fechtszene im fünften Akt. Reitberger bleibt seiner Linie der Reduktion treu, wodurch der Fokus auf die Essenz des Stückes und die Emotionalität der Figuren gelegt wird.
Liebe und die Frage nach dem Sinn des Lebens
Hamlet ist mehr als eine Tragödie. Es ist ein Werk, das die Liebe in all ihren Facetten beleuchtet –
sei es die Liebe zwischen Mutter und Sohn, die romantische Liebe zu Ophelia oder die innige Freundschaft zu Horatio. Diese emotionalen Verbindungen stehen im Kontrast zur existenziellen Frage nach dem Sinn des Lebens und der Frage, ob das Leben den Kampf wert ist.
Termine und Mitwirkende
Die Premiere findet am Freitag, den 7. Februar 2025, im Kultur Quartier Kufstein statt. Weitere Vorstellungen folgen am Sonntag, 9. Februar, Samstag, 15. Februar, Freitag, 21. Februar, Sonntag, 23. Februar und Samstag, 1. März. Die Aufführungen beginnen sonntags um 18:00 Uhr, an den anderen Tagen um 19:30 Uhr.
König Claudius: Klaus Schneider | Königin Gertrud: Barbara Dorfer | Hamlet: Dominik Bubalo | Ophelia: Ella Raß | Polonius: Franz Osl | Horatio: Diana Strickner | Laertes: Tin Godler | Totengräber/Schiedsrichter:Christopher Lang | Ein Geist: Martin Heis | Schauspieler:innen im Stück im Stück: Klaus Reitberger, Maria Elisabeth Reitberger, Albin Winkler | Regie: Klaus Reitberger | Produktionsleitung: Hildegard Reitberger, Maria Elisabeth Reitberger | Kostüme: Martin Wagner | Bühnenbild und Technik: Klaus Reitberger
Karten: stadttheater-kufstein.at und bei Raiffeisen Bezirksbank Kufstein
Eintritt: € 20,00, Studenten 15,00
Auskünfte: 0676 9161457