Theaterverein Zell a. Z.

Kontakt

Frank Berentsen
Zellbergeben 90
6277 Zellberg
0664-1017604
info@theaterverein-zell.at

Aufführungsort

Zell am Ziller beim Regionalmuseum
6280 Zell am Ziller
www.theaterverein-zell.at

Aktuell:

§ Das Gezets, Maxl der Lauser , Buch und Regie Hildegard Lehner.

Premiere ist am Samstag, 09 Juli 2022.
Weitere Spieltermine:
11.7., 12.7., 18.7., 19.7., 25.7., 26.7., 1.8., 2.8., 8.8., 9.8., 16.8., 22.8., und 23.8.2022 jeweils um 20.15 Uhr in Zell am Ziller beim Regionalmuseum. Erzatstermiene bei schlechtwetter

Kartenreservierungen beim TVB Zell Gerlos unter der Tel. 05282 - 22810
Abendkassa ab 19.00 Uhr

Kurz zum Inhalt des Stücks:

Das Stück beschreibt die Tragödie im Zillertal zur Zeit der Auswanderung, die sich genau 2022 zum 185. Mal jährt. Mit den Arbeitern im Goldbergwerk am Hainzenberg ist der evangelische Glaube von Deutschland aus ins Tal gekommen und hat auch bald einige begeisterte Anhänger gefunden.

Doch seitens der katholischen Kirche werden diese lnklinanten oder Lutherische, wie man sie nennt, alsbald ausgegrenzt und später sogar zum Verlassen der Heimat gezwungen. Diese Spaltung betrifft nicht nur die Gesellschaft allgemein, sie zieht sich auch bitter hart durch Familien hindurch, durch Nachbarschaften, ja sogar durch Liebesbeziehungen und Freundschaften.

Dieses Gesetz zur Ausgrenzung macht auch nicht Halt vor der zarten Kinderseele. Der Lausbub Maxl muss diese bittere Wahrheit am eigenen Leib verspüren.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

 

Chronik:

*Theaterverein Zell* Wie dem Wappen des Vereins zu entnehmen ist, setzt sich dieser aus den Gruppierungen des Theaterspiels, der Brauchtumspflege, und des Faschingstreibens im weiteren Sinn zusammen. Der Verein wurde im Jahre 1907 gegründet. Erster Obmann war kein Geringerer als Notar Vinzenz Reithmayr. Das "Dilettantenspiel", wie das Theaterspiel damals bezeichnet wurde, erfreute sich größter Beliebtheit. Einzig die Kriegsjahre und Zeiten, in denen keine bespielbare Bühne vorhanden war, zwangen den Verein zu Spielpausen. Seit 1982 ist nun die Aula der Hauptschule zum Spielort geworden. Mindestens ein Theaterstück pro Jahr wird während der Sommerferien zur Aufführung gebracht. Einen markanten Höhepunkt im Theaterleben stellte das Freilichttheater "Die Hochzeiterin" dar, das anlässlich der 100-Jahr-Feierlichkeiten neben einer umfangreichen Chronikausstellung gezeigt wurd. Von 1965 bis 2000 oblag dem Theaterverein auch die Gestaltung von Tiroler Abenden. Ebenso wird seit 1978 der alljährliche Nikolauseinzug durchgeführt. Jedes Jahr im Fasching wird der Verein zum Motor für das bunte Treiben der Narren. Diese werden seit 1954 beim "Unsinnigen-Donnerstags-Ball" mit einem Prinzenpaar und seit den 70iger Jahren auch mit einer Prinzengarde und Gardemusik verstärkt. Der Theaterverein ist es auch, der schon seit Jahrzehnten die Zeller Faschingsumzüge organisiert. Derzeit gibt es im jährlichen Wechsel einen Umzug für die "Großen Narren" und die Kinder. *Weitere aktuelle Informationen, finden Sie auf unserer Homepage: www.theaterverein-zell.at*