Seminarreihe: Darstellen und Verändern

 

Was und Warum?

Theaterpädagogische Zugänge und Arbeit nutzen das Potenzial von darstellerischen, ästhetischen Methoden, um Themen, Fragen, Anliegen anschaulich werden zu lassen. Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, beleuchten Aspekte und Zusammenhänge und spielen mit den Rollen, die im gesellschaftlichen Leben relevant sind. 

In den einzelnen Seminaren werden theaterpädagogische Methoden vermittelt mit dem Ziel, diese im eigenen Tätigkeitsfeld anwenden zu können. 

 

Zielgruppe

  • Spielleiter*innen und Regisseur*innen, die ihre Probenarbeit mit Hilfe von theaterpädagogischen Methoden unterstützen möchten
     
  • Personengruppen, die mit Gruppen arbeiten und die Theaterpädagogik in ihre Arbeit integrieren möchten (zB. Lehrpersonen, Sozialpädagog*innen, Jugendleiter*innen, Freizeitpädagog*innen, Coaches, Theaterpädagog*innen etc.)
     
  •  Politisch, sozial und ökologisch interessierte Menschen, die mit theaterpädagogischen Methoden unterschiedliche Themen und Anliegen bearbeiten und sichtbar machen möchten (zB. NGOs, Gewerkschafter*innen, Betriebsrät*innen, Aktivist*innen, FFF, Tierrechts-Organisationen, Attac, Südwind, etc.).

 

Mehrteilige Seminarreihe "Darstellen und Verändern" 2025
Alle Seminare sind einzeln buchbar.

     bereits stattgefunden / 28. Feb – 2. März 2025: 
     Regenbogen der Wünsche und Polizisten im Kopf
     Kursleiter: Armin Staffler (Tirol)

     leider abgesagt / 25. – 27. April 2025: 
     Der maßgeschneiderte Workshop
     Kursleiter: Christoph Daigl (Tirol)

     Anmeldungen möglich / Fr 13. – So 15. Juni 2025: 
     voLL kReatiV - voLL iNklusiV
     Kursleiterin: Sonia Ellemunt (Südtirol)

Mehr Informationen zu den einzelnen Seminaren findet ihr hier.

 

> Anmeldung zu den Seminaren (PDF)

 

Die Seminarreihe ist eine Kooperation von Haus der Begegnung, spectACT - Verein für Politisches und Soziales Theater und dem Theater Verband Tirol.

> außerdem interessant: Informationen zum Bildungsgeld
(Förderung des Landes Tirol für Schulungsmaßnahmen zur Aus- und Weiterbildung)

 

Zurück zur Übersicht